Hans Memling
Niederländischer Maler (1435 – 1494), geb. in Seligenstadt bei Aschaffenburg, zählt zu den wichtigsten Vertretern der Frührenaissance in Europa und der altniederländischen Kunst. In jungen Jahren befasst sich Memling mit den Werken der Kölner Schule, wobei er frühzeitig Geschmack and der elegeanten Auslegung der Wirklichkeit findet. Später übersiedelt er nach Flandern und absolviert (vermutlich) eine Lehrzeit in der Werkstatt von Rogier van der Weyden in Brüssel. Nach dem Tod des Meisters zieht Memmling 1464 un das reiche und bürgerliche Brügge. Seine Arbeiten verbreiten sich entlang den Handelswegen der Hansestädten bis nach Florenz. Er verarbeitet und verfeinert die Elemente der flämischen Tradition, mit einer Zuneigung zu einer harmonischen und maßvollen Formensprache. Memlings Bilder zeichnet eine melancholische Eleganz.

Quelle: Wikimedia Commons
Meisterwerke von Hans Memling
Jan van Eyck
Jan van Eyck (um 1390-1441), niederländischer Maler, einer der einflussreichsten Künstler des 15. Jh. in Europa, mit Wirkungsstätten in Haag, Tournai und Brügge. Die Malerei Jan van Eycks ist die Offenbarung eines neuen Universums: Jedes seiner Bilder ist ein Mikrokosmos für sich.
Die Ausbildung des großen Neuerers der flämischen Malerei beginnt auf dem Boden der Tradition. Die Buchmalerei steht am Anfang seines Werks. Jan van Eycks Malerei ist geprägt von einer raffinierten Technik und der Vorliebe für kleine Details. 1425 wird er Hofmaler und Kammerherr im Dienst von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund.

Quelle: Wikimedia Commons
Nach 1430 lässt er sich in Brügge nieder, der wirtschaftlichen Metropole Flanderns, die auch zum künstlerischen Zentrum der Region wird.
Seine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Bildgegenstände kommt einem radikalen ästhetischen Umbruch gleich, und die Technik der Ölmalerei eröffnet ihm neue Möglichkeiten der Darstellung.